Für Teams, die für interne Montage- und Prüfprojekte zuständig sind
Ob im Anlagenbau, im Industrial Engineering oder im Produktionsmanagement, die RTS-Plattform richtet sich an Unternehmen, die regelmäßig Montage- und Prüfprojekte durchführen und dafür eine skalierbare, standardisierte Basis suchen.
- Anlagenbau / Sondermaschinenbau
Einfache Integration eigener Stationen und Prozesse - Industrie- / Fertigungstechnik
Schnelle Umsetzung neuer Varianten und Stückzahlen - Produktion / Anlagenmanagement
Kalkulierbare Investitionen, höhere Anlagenverfügbarkeit, geringere TCO
RTS - Ihre Basis für modulare Montage- und Prüfsysteme
Flexible Plattformgrößen
8 bis 40 Stationen - geeignet für einfache Prozesse bis zu komplexen Linien.
Lineare Stößel & Antriebskombinationen
Mechanische oder servomotorische Antriebe - wählbar je nach Taktzeit, Variantenvielfalt und Teilespektrum.
Baukastensystem für Pick & Place & Prozesse
Zahlreiche bewährte Module für Zuführen, Fügen, Prüfen - weniger Eigenentwicklung.
Langfristige Investitionssicherheit
Plattform kann erweitert, umgebaut und für neue Produkte wiederverwendet werden.
Typische Anwendungen der RTS-Plattform
- Medizintechnik
Montage von Spritzen, Nadeln, IV-Komponenten, Einwegartikeln mit hohen Qualitätsanforderungen. - Automobil / E-Mobilität
Montage von Sensoren, Steckern, Ventilen, kleinen Antriebs- oder Hybridkomponenten. - Konsum- & Industrieprodukte
Zahnpflegeprodukte, Armaturen, elektromechanische Baugruppen.
FAQ: DIY vs. RTS-Plattform
Denn viele Montage- und Prüfprojekte lassen sich schneller, zuverlässiger und berechenbarer abwickeln, wenn das Fundament bereits vorhanden ist.
Mit der RTS-Plattform fangen Sie nicht bei Null an - die Mechanik, Antriebe und Prozessmodule sind erprobt und sofort einsatzbereit.
Im Gegenteil:
Die RTS-Plattform ist modular aufgebaut (8-40 Stationen) und kann über den gesamten Lebenszyklus problemlos erweitert oder umgebaut werden.
Viele Kunden nutzen die Plattform sogar für mehrere Produkte oder Produktvarianten.
In:
- Konzeptphase
- Mechanisches Design
- Validierung
- Inbetriebnahme
Definierte Schnittstellen, bewährte Mechanik und Standardmodule reduzieren die Implementierungszeit oft um Wochen oder sogar Monate.
Ein zentraler Servoantrieb bedeutet:
- weniger Komponenten
- weniger Komplexität
- weniger Verschleiß
- weniger Wartung
- weniger Betriebskosten (TCO)
Kurzum: einfacher zu bedienen und zuverlässig im täglichen Einsatz.
Ja.
Die RTS-Plattform ist darauf ausgelegt, individuelle Werkzeuge, Sensoren, Messtechnik und spezielle Prozessmodule zu integrieren.
Viele unserer Kunden kombinieren ihre eigenen Stationen mit RTS-Standardmodulen.
Ja, vor allem wenn:
- Eine hohe Variantenvielfalt besteht
- Prozesse modular gestaltet werden sollen
- Nachfolgende Anpassungen geplant sind
Das RTS ist auch für hohe Stückzahlen mit bis zu 120 Takten/Minute ideal.
Die Plattform ist so konzipiert, dass neue Stationen einfach integriert oder bestehende Prozesse modifiziert werden können. Das RTS ist ideal für Produkt-Updates oder neue Generationen.
>
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf
Headoffice
Möchten Sie mit BBS Automation online Kontakt aufnehmen?
Dann nutzen Sie unser Online-Kontaktformular!
Downloads
HEKUdish compact
PDF / 475.25 kB
HEKUdish compact
PDF / 475.25 kB
HEKUdish next Gen
PDF / 621.38 kB
HEKUdish next Gen
PDF / 621.38 kB
BBS Hallbergmoos Ausbildung
PDF / 494.58 kB
BBS Hallbergmoos Ausbildung
PDF / 494.58 kB
HEKUdish Next Gen
PDF / 271.46 kB
HEKUdish Next Gen
PDF / 271.46 kB